

Die Volkshochschule Tübingen ist Regionalstelle „Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg“
Das wachsende Angebot an Konsummöglichkeiten und die rasante digitale Entwicklung stellen Erwachsene und Familien zunehmend vor neue Herausforderungen. Damit Verbraucher*innen kompetent mit den Vorteilen und Risiken der vielfältigen Entwicklungen umgehen können, braucht es kontinuierlich neutrale Hilfen – ein Leben lang.
Ziel ist es, Erwachsenen und Familien die Möglichkeit zu geben, ihre Alltags- und Konsumkompetenzen zu stärken und selbstständig und kompetent Entscheidungen in wirtschaftlichen Handlungsfeldern treffen zu können. Auf diese Weise sollen die Bürger*innen befähigt werden, die steigende Komplexität rechtlicher, wirtschaftlicher, ökologischer, politischer und anderer gesellschaftlicher Zusammenhänge im Alltag zu erkennen und zu meistern. Inhaltlich konzentriert sich das Projekt auf die Themenbereiche „Finanzen und Vorsorge“, „Digitale Welt und Telekommunikation“.
Die Volkshochschule Tübingen kooperiert bei diesem Projekt mit folgenden Partnern:
• Familienbildungsstätte Tübingen
• Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
251-20901 After-Work-Latino-Power
Kursdaten: | 9 Termine,
ab Di., 13.05.2025,
20:00-21:15 Uhr
90,00 €, Hermann-Hepper-Turnhalle, Gymnastikraum |
Kursleitung: |
Christiane Selig
|
Für Fortgeschrittene. Lateinamerika ist geprägt von den verschiedenen Wurzeln und Einflüssen seiner Kulturen. Diese finden ihren Ausdruck besonders in Musik und Tanz. Seit den zwanziger Jahren kamen immer neue Rhythmen und Stile nach Europa. Heute kennen wir den Latino-Sound in verschiedensten Formen. Nach einem fetzigen Warm-Up erlernen wir deren Basics und kleine Kombis und versuchen das Gefühl von pulsierendem Leben im Tanz zu spüren und auszudrücken. Tanzpartner/-innen benötigen wir dafür nicht. Bitte mitbringen: Turn- oder Gymnastikschuhe für die Halle und eine Flasche Wasser.

Termine
Kursort
Hermann-Hepper-Turnhalle, Gymnastikraum
Westbahnhofstraße 2372070 Tübingen
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Caroline Minner
07071 5603-34
E-Mail schreiben