Logo
Komfortsuche

 

Die Volkshochschule Tübingen ist Regionalstelle „Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg“

Das wachsende Angebot an Konsummöglichkeiten und die rasante digitale Entwicklung stellen Erwachsene und Familien zunehmend vor neue Herausforderungen. Damit Verbraucher*innen kompetent mit den Vorteilen und Risiken der vielfältigen Entwicklungen umgehen können, braucht es kontinuierlich neutrale Hilfen – ein Leben lang.

Ziel ist es, Erwachsenen und Familien die Möglichkeit zu geben, ihre Alltags- und Konsumkompetenzen zu stärken und selbstständig und kompetent Entscheidungen in wirtschaftlichen Handlungsfeldern treffen zu können. Auf diese Weise sollen die Bürger*innen befähigt werden, die steigende Komplexität rechtlicher, wirtschaftlicher, ökologischer, politischer und anderer gesellschaftlicher Zusammenhänge im Alltag zu erkennen und zu meistern. Inhaltlich konzentriert sich das Projekt auf die Themenbereiche „Finanzen und Vorsorge“,  „Digitale Welt und Telekommunikation“.

 

Die Volkshochschule Tübingen kooperiert bei diesem Projekt mit folgenden Partnern:

• Familienbildungsstätte Tübingen

Volkshochschule Rottenburg

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Volkshochschule Hechingen

• Volkshochschule Herrenberg

 

/ Kursdetails

251-11102Z Biologisch Gärtnern - Exkursion in den Garten des Kursleiters

Kursdaten:
1 Termin, Mi., 04.06.2025, 19:00-20:30 Uhr
11,00 €,
Kursleitung: Dr. Matthias Küchler

Die Exkursion bietet den Teilnehmer/-innen des Kurses "Biologisch Gärtnern - mit Grips & ohne Gift" die Möglichkeit, sich im Garten des Kursleiters „vor Ort“ die Inhalte aus dem Kurs noch einmal vor Augen zu führen und sich auszutauschen. Der Kursleiter bewirtschaftet seit 30 Jahren ein 4 ar großes Grundstück mit Gemüse, Beerenobst und Obstbäumen naturnah ohne Pesti- und Herbizide sowie ohne Kunstdünger.
Zu der Exkursion können sich auch Interessierte anmelden, die am Kurs "Biologisch Gärtnern" im Februar 2025 nicht teilgenommen haben.




Termine

Datum
Mi., 04.06.2025
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
,



Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:


Dr. Patricia Ober

Patricia Ober
07071 5603-31
E-Mail schreiben