

Die Volkshochschule Tübingen ist Regionalstelle „Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg“
Das wachsende Angebot an Konsummöglichkeiten und die rasante digitale Entwicklung stellen Erwachsene und Familien zunehmend vor neue Herausforderungen. Damit Verbraucher*innen kompetent mit den Vorteilen und Risiken der vielfältigen Entwicklungen umgehen können, braucht es kontinuierlich neutrale Hilfen – ein Leben lang.
Ziel ist es, Erwachsenen und Familien die Möglichkeit zu geben, ihre Alltags- und Konsumkompetenzen zu stärken und selbstständig und kompetent Entscheidungen in wirtschaftlichen Handlungsfeldern treffen zu können. Auf diese Weise sollen die Bürger*innen befähigt werden, die steigende Komplexität rechtlicher, wirtschaftlicher, ökologischer, politischer und anderer gesellschaftlicher Zusammenhänge im Alltag zu erkennen und zu meistern. Inhaltlich konzentriert sich das Projekt auf die Themenbereiche „Finanzen und Vorsorge“, „Digitale Welt und Telekommunikation“.
Die Volkshochschule Tübingen kooperiert bei diesem Projekt mit folgenden Partnern:
• Familienbildungsstätte Tübingen
• Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
251-32000 Gymnastik 60 plus
Kursdaten: | 16 Termine,
ab Mo., 17.02.2025,
09:30-10:30 Uhr
128,00 €, vhs, Raum 014 |
Kursleitung: |
Edith Engelhardt
|
Bemerkungen: | Kein Kurs am 07.04., 28.04. und 30.06. |
Mit zunehmendem Alter verändern sich Wahrnehmung und Bewegung. Studien belegen, dass durch regelmäßiges Training Leistungsfähigkeit, Koordination, Ausdauer und Beweglichkeit stark gefördert werden können. Auch die Reaktionsgeschwindigkeit, die wir zum Beispiel im Straßenverkehr benötigen, kann geübt werden. In diesem Kurs arbeiten wir zügig und konzentriert. Durch die Kombination von Bewegung und vielfältigen koordinativen Anforderungen wird das Gehirn mittrainiert. Eine Kombination aus Bewegungstraining und kognitivem Training fördert den Erhalt der Selbständigkeit, wichtigstes Ziel in zunehmendem Alter. Das abwechslungsreiche Programm kräftigt die Muskeln, fördert die Gleichgewichtsfähigkeit und erhöht die Dehnbarkeit von Muskulatur und Faszien, wovon die Beweglichkeit in den Gelenken profitiert. Ausgewählte Musik und eine Vielzahl an unterschiedlichen Geräten wirken motivierend und lassen jede Stunde zu einem kurzweiligen Erlebnis werden. Bereits vorhandene körperliche Einschränkungen sind kein Hinderungsgrund, da die Übungen individuell abgestimmt werden können.
Ähnlicher Kurs:
- Gymnastik 60 plus (32001)
- Gymnastik 60 plus (32002)
- Gymnastik 60 plus (32003)
- Gymnastik 60 plus (32000)
Termine
Kursort
vhs, Raum 014
Katharinenstraße 1872072 Tübingen
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Karen Trumpp
07071 5603-38
E-Mail schreiben