

Die Volkshochschule Tübingen ist Regionalstelle „Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg“
Das wachsende Angebot an Konsummöglichkeiten und die rasante digitale Entwicklung stellen Erwachsene und Familien zunehmend vor neue Herausforderungen. Damit Verbraucher*innen kompetent mit den Vorteilen und Risiken der vielfältigen Entwicklungen umgehen können, braucht es kontinuierlich neutrale Hilfen – ein Leben lang.
Ziel ist es, Erwachsenen und Familien die Möglichkeit zu geben, ihre Alltags- und Konsumkompetenzen zu stärken und selbstständig und kompetent Entscheidungen in wirtschaftlichen Handlungsfeldern treffen zu können. Auf diese Weise sollen die Bürger*innen befähigt werden, die steigende Komplexität rechtlicher, wirtschaftlicher, ökologischer, politischer und anderer gesellschaftlicher Zusammenhänge im Alltag zu erkennen und zu meistern. Inhaltlich konzentriert sich das Projekt auf die Themenbereiche „Finanzen und Vorsorge“, „Digitale Welt und Telekommunikation“.
Die Volkshochschule Tübingen kooperiert bei diesem Projekt mit folgenden Partnern:
• Familienbildungsstätte Tübingen
• Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
251-10348 Meine Rechte als König Kunde - Rechte beim Kauf: Onlinekauf, Widerruf, Gewährleistung
Kursdaten: | 1 Termin,
Di., 27.05.2025,
18:00-19:30 Uhr
ohne Gebühr, Anmeldung notwendig, Online |
Kursleitung: |
Britta Rasp
|
Ob Onlinekauf oder Kauf im stationären Handel - überall können Fallstricke lauern: beworbene Waren sind nicht verfügbar, Onlinehändler schicken keine oder nur falsche Ware, oder aber das neue Smartphone lässt sich nach kurzer Zeit gar nicht mehr einschalten. Händler verweisen dabei häufig auf eine fehlerhafte Bedienung der Kunden oder aber auf den Hersteller. Doch welche Rechte haben Kunden? Was gilt es im Hinblick auf Allgemeine Geschäftsbedingungen zu beachten? Wie verhält man sich bei einer verspäteten oder verlorengegangenen Lieferung?
Der Vortrag behandelt die Rechte beim Kauf vom Vertragsschluss bis hin zu Lösungsmöglichkeiten vom Vertrag. Daneben werden die Rechte beim Kauf im Ausland beleuchtet, welche Rechte beim Gutscheinkauf gelten, der Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung dargestellt und wie Gewährleistungsrechte richtig geltend gemacht werden.
Das Projekt "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt.

Termine
Kursort
Online
72072 Tübingen