Logo
Komfortsuche

 

Die Volkshochschule Tübingen ist Regionalstelle „Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg“

Das wachsende Angebot an Konsummöglichkeiten und die rasante digitale Entwicklung stellen Erwachsene und Familien zunehmend vor neue Herausforderungen. Damit Verbraucher*innen kompetent mit den Vorteilen und Risiken der vielfältigen Entwicklungen umgehen können, braucht es kontinuierlich neutrale Hilfen – ein Leben lang.

Ziel ist es, Erwachsenen und Familien die Möglichkeit zu geben, ihre Alltags- und Konsumkompetenzen zu stärken und selbstständig und kompetent Entscheidungen in wirtschaftlichen Handlungsfeldern treffen zu können. Auf diese Weise sollen die Bürger*innen befähigt werden, die steigende Komplexität rechtlicher, wirtschaftlicher, ökologischer, politischer und anderer gesellschaftlicher Zusammenhänge im Alltag zu erkennen und zu meistern. Inhaltlich konzentriert sich das Projekt auf die Themenbereiche „Finanzen und Vorsorge“,  „Digitale Welt und Telekommunikation“.

 

Die Volkshochschule Tübingen kooperiert bei diesem Projekt mit folgenden Partnern:

• Familienbildungsstätte Tübingen

Volkshochschule Rottenburg

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Volkshochschule Hechingen

• Volkshochschule Herrenberg

 

/ Kursdetails
< Vorheriger Kurs

251-42207 Neuhebräisch / Ivrit B2+ - Online

Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen

Kursdaten:
10 Termine, ab Fr., 09.05.2025, 09:00-10:30 Uhr
120,00 €, Online
Kursleitung: Naama Raz

Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Lernende, die ihre Hebräischkenntnisse auf B2+-Niveau weiter ausbauen möchten. Der Schwerpunkt liegt auf der Vertiefung des Wortschatzes, dem sicheren Umgang mit komplexeren grammatischen Strukturen und der Förderung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit.
Anhand des Lehrbuchs Take Two (die letzten zwei Kapitel) sowie ergänzender Materialien arbeiten wir mit authentischen Texten, Dialogen und Hörverständnisübungen. Die Teilnehmenden verbessern ihre Fähigkeit, sich flüssig und differenziert auf Hebräisch auszudrücken – sowohl im Alltag als auch in anspruchsvollen Diskussionen zu gesellschaftlichen und kulturellen Themen.
Lehrwerk: Take Two, ISBN: 978-965-350-170-6 (Das Lehrwerk kann über die Kursleitung erworben werden)
Dieser Kurs findet als Onlinekurs auf der Plattform Zoom statt. Folgende technische Voraussetzungen müssen erfüllt sein: Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon, Webkamera (eingebaut oder extern). Ihren Einladungslink zum Kurs erhalten Sie rechtzeitig vor dem Kurs per E-Mail. Sie müssen dann nur dem Link folgen.




Termine

Datum
Fr., 09.05.2025
Uhrzeit
09:00 - 10:30 Uhr
Ort
Online, 72072 Tübingen
Datum
Fr., 16.05.2025
Uhrzeit
09:00 - 10:30 Uhr
Ort
Online, 72072 Tübingen
Datum
Fr., 23.05.2025
Uhrzeit
09:00 - 10:30 Uhr
Ort
Online, 72072 Tübingen
Datum
Fr., 30.05.2025
Uhrzeit
09:00 - 10:30 Uhr
Ort
Online, 72072 Tübingen
Datum
Fr., 06.06.2025
Uhrzeit
09:00 - 10:30 Uhr
Ort
Online, 72072 Tübingen
Datum
Fr., 27.06.2025
Uhrzeit
09:00 - 10:30 Uhr
Ort
Online, 72072 Tübingen
Datum
Fr., 04.07.2025
Uhrzeit
09:00 - 10:30 Uhr
Ort
Online, 72072 Tübingen
Datum
Fr., 11.07.2025
Uhrzeit
09:00 - 10:30 Uhr
Ort
Online, 72072 Tübingen
Datum
Fr., 18.07.2025
Uhrzeit
09:00 - 10:30 Uhr
Ort
Online, 72072 Tübingen
Datum
Fr., 25.07.2025
Uhrzeit
09:00 - 10:30 Uhr
Ort
Online, 72072 Tübingen



Kursort

Online


72072 Tübingen

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:


Sabine Haug

Sabine Haug
07071 5603-26
E-Mail schreiben