

Die Volkshochschule Tübingen ist Regionalstelle „Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg“
Das wachsende Angebot an Konsummöglichkeiten und die rasante digitale Entwicklung stellen Erwachsene und Familien zunehmend vor neue Herausforderungen. Damit Verbraucher*innen kompetent mit den Vorteilen und Risiken der vielfältigen Entwicklungen umgehen können, braucht es kontinuierlich neutrale Hilfen – ein Leben lang.
Ziel ist es, Erwachsenen und Familien die Möglichkeit zu geben, ihre Alltags- und Konsumkompetenzen zu stärken und selbstständig und kompetent Entscheidungen in wirtschaftlichen Handlungsfeldern treffen zu können. Auf diese Weise sollen die Bürger*innen befähigt werden, die steigende Komplexität rechtlicher, wirtschaftlicher, ökologischer, politischer und anderer gesellschaftlicher Zusammenhänge im Alltag zu erkennen und zu meistern. Inhaltlich konzentriert sich das Projekt auf die Themenbereiche „Finanzen und Vorsorge“, „Digitale Welt und Telekommunikation“.
Die Volkshochschule Tübingen kooperiert bei diesem Projekt mit folgenden Partnern:
• Familienbildungsstätte Tübingen
• Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
251-88001 PC-Basiskurs für Frauen, Migrantinnen in Ofterdingen
mit Kinderbetreuung von 1-5 Jahren
Kursdaten: | 4 Termine,
ab Fr., 02.05.2025,
16:00-17:00 Uhr
32,00 €, WIO, Steinlachstraße 31 |
Kursleitung: |
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar. |
Inhalt des Kurses:
Vermittlung von Grundkenntnissen in Word: Formatierungsmöglichkeiten, Gestaltung eines amtlichen Briefes.
In Excel: Erstellung einer Tabelle, Formatierungsmöglichkeiten, einfaches Haushaltsbuch - Summe + SummeWenn
Umgang mit dem Internet: Worauf ist dabei zu achten? Vertrauenswürdige Seiten, Umgang mit eigenen + fremden Daten/Bildern sowie Social Media
Anmeldung: über Frau Ursula Probst, Tel.: 07473 274724 Mobil: 0176 96997714 E-Mail: wio@aktion-hoffnungsland.de
Termine
Kursort
WIO, Steinlachstraße 31
Steinlachstraße 3172131 Ofterdingen
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Clara Wörner
07071 5603-37
E-Mail schreiben