

Die Volkshochschule Tübingen ist Regionalstelle „Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg“
Das wachsende Angebot an Konsummöglichkeiten und die rasante digitale Entwicklung stellen Erwachsene und Familien zunehmend vor neue Herausforderungen. Damit Verbraucher*innen kompetent mit den Vorteilen und Risiken der vielfältigen Entwicklungen umgehen können, braucht es kontinuierlich neutrale Hilfen – ein Leben lang.
Ziel ist es, Erwachsenen und Familien die Möglichkeit zu geben, ihre Alltags- und Konsumkompetenzen zu stärken und selbstständig und kompetent Entscheidungen in wirtschaftlichen Handlungsfeldern treffen zu können. Auf diese Weise sollen die Bürger*innen befähigt werden, die steigende Komplexität rechtlicher, wirtschaftlicher, ökologischer, politischer und anderer gesellschaftlicher Zusammenhänge im Alltag zu erkennen und zu meistern. Inhaltlich konzentriert sich das Projekt auf die Themenbereiche „Finanzen und Vorsorge“, „Digitale Welt und Telekommunikation“.
Die Volkshochschule Tübingen kooperiert bei diesem Projekt mit folgenden Partnern:
• Familienbildungsstätte Tübingen
• Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
251-479260 Test "Leben in Deutschland" Kurs 260
Kursdaten: | 1 Termin,
Di., 03.06.2025,
12:30-13:30 Uhr
25,00 €, vhs, Saal |
Kursleitung: |
Viola Elster
|
Den Test "Leben in Deutschland" gibt es seit 1.4.2013 als Abschlusstest des Orientierungskurses.
Auch externe Teilnehmer (nicht vhs) können ihn ablegen, falls sie ihn für die Niederlassungserlaubnis brauchen.
Eine persönliche Anmeldung ist erforderlich! Die Gebühr ist bei Anmeldung zu entrichten.
Die Prüfung dauert maximal 60 Minuten. Sie bekommen 33 Fragen. Bei 15 richtigen Antworten gilt er für die Niederlassungserlaubnis und als erfolgreicher Abschluss eines Integrationskurses.
Alle möglichen Prüfungsfragen erhalten Sie hier:
https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Integration/Einbuergerung/gesamtfragenkatalog-lebenindeutschland.html?nn=282388
Das Zertifikat wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlingen ausgestellt und an die vhs Tübingen gesandt. Sie erhalten es von der vhs Tübingen.
Termine
Kursort
vhs, Saal
Katharinenstraße 1872072 Tübingen