

Die Volkshochschule Tübingen ist Regionalstelle „Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg“
Das wachsende Angebot an Konsummöglichkeiten und die rasante digitale Entwicklung stellen Erwachsene und Familien zunehmend vor neue Herausforderungen. Damit Verbraucher*innen kompetent mit den Vorteilen und Risiken der vielfältigen Entwicklungen umgehen können, braucht es kontinuierlich neutrale Hilfen – ein Leben lang.
Ziel ist es, Erwachsenen und Familien die Möglichkeit zu geben, ihre Alltags- und Konsumkompetenzen zu stärken und selbstständig und kompetent Entscheidungen in wirtschaftlichen Handlungsfeldern treffen zu können. Auf diese Weise sollen die Bürger*innen befähigt werden, die steigende Komplexität rechtlicher, wirtschaftlicher, ökologischer, politischer und anderer gesellschaftlicher Zusammenhänge im Alltag zu erkennen und zu meistern. Inhaltlich konzentriert sich das Projekt auf die Themenbereiche „Finanzen und Vorsorge“, „Digitale Welt und Telekommunikation“.
Die Volkshochschule Tübingen kooperiert bei diesem Projekt mit folgenden Partnern:
• Familienbildungsstätte Tübingen
• Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
251-80301 Wildpflanzenführung im Frühling mit anschließendem Imbiss
Kursdaten: | 1 Termin,
Sa., 17.05.2025,
17:00-21:00 Uhr
38,00 €, |
Kursleitung: |
Anneliese Braitmaier
|
Bemerkungen: | Treffpunkt: Bahnhof Ammerbuch-Entringen. Bitte mitbringen: 1 Glas mit Schraubdeckel. |
„Unkraut nennt man die Pflanzen, deren Vorzüge noch nicht erkannt worden sind.“ (Ralph W. Emerson)
Bei einer kleinen Wanderung lernen wir die Kräuter aus der Schatzkammer der Natur kennen und erfahren wie vielfältig sie den Speiseplan bereichern können. Außerdem können mit Wildpflanzen zahlreiche Pflegeprodukte und Hausmittel für die kleinen und großen Wehwehchen hergestellt werden.
Im Anschluss an die Führung stellen wir gemeinsam noch einen Imbiss mit Wildpflanzen her, die Wildpflanzen werden von der Kursleiterin mitgebracht.
Pflanzenscript kann für 3,00 € bei der Exkursion erworben werden.
Treffpunkt: Bahnhof Ammerbuch-Entringen.
Termine
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Patricia Ober
07071 5603-31
E-Mail schreiben