251-11112V Was ist Amateurfunk heute?
Kursdaten: | 1 Termin,
Mo., 24.03.2025,
19:00-20:30 Uhr
ohne Gebühr, |
Kursleitung: |
Christoph Herzog
|
Die Drahtlose Übertragung von Nachrichten fasziniert die Menschheit seit jeher. 1897, also vor mehr als 125 Jahren, wurde die erste Funkübertragung dokumentiert, später entwickelten sich daraus Radio, Fernsehen, Funkverbindungen mit Raumschiffen, Handy, WLAN usw. Der Amateurfunk war oft Vorreiter und ist immer noch ein großes Experimentier- und Versuchsfeld, er ist offiziell international anerkannt und bietet vielfältige Betätigungsmöglichkeiten. Mit einer Lizenz der Bundesnetzagentur darf man
* Funkgeräte und Antennen verschiedenster Art selbst bauen
* weltweit Kontakte pflegen
* neuartige Antennen erfinden
* mit Zigarettenschachtelgröße direkt tausende Kilometer überbrücken
* morsen oder sprechen oder Texte oder bewegte Bilder übertragen
* über Satelliten funken
* die Ionosphäre oder den Mond als Reflektor benutzen
* bei Wettbewerben versteckte Sender aufspüren
* exotische Funkverbindungen "sammeln"
* EMails ohne Internet verschicken
* einen WLAN-Router als Richtfunkstrecke benutzen.
Amateurfunk ist vielseitig. Christoph Herzog und weiter Mitglieder des Ortsverbandes Tübingen des Deutschen Amateur Radio Clubs geben einen Überblick über seine Tätigkeiten und Möglichkeiten im Amateurfunk. Eine Woche nach dieser Info-Veranstaltung beginnt ein Kurs, den man bei der Bundesnetzagentur mit einer Prüfung zur Amateurfunk-Lizenz abschließen kann.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Ortsverband Tübingen des DARC.
Mo, 24.04., 19:00-20:30 Uhr, ohne Gebühr, Vereinsheim des Ortsverbandes Tübingen (P12) des DARC, Luise-Wetzel-Weg 1. Anmeldung beim Ortsvereinsvorsitzenden Christian Godesberg per E-Mail erwünscht: DO8CG@darc.de
Termine
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Patricia Ober
07071 5603-31
E-Mail schreiben