/ Kursdetails
< Vorheriger Kurs
Ähnlicher Kurs:
72072 Tübingen
251-31122 Stärkung unserer Resilienzfähigkeit durch Achtsamkeit und Meditation
Kursdaten: | 4 Termine,
ab Fr., 14.03.2025,
18:00-19:30 Uhr
48,00 €, vhs, Raum 313 |
Kursleitung: |
Heike Strathausen
|
Bemerkungen: | Bitte warme Decke, Socken und Kissen mitbringen. |
Emotionale Belastungen oder unvorhergesehene Ereignisse können uns oft vor großen Herausforderungen stellen. Meditation und Achtsamkeit gibt uns die Möglichkeit, mehr Gelassenheit und Klarheit über unsere Gefühle zu entwickeln und fördert unsere Resilienzfähigkeit, die eigene Widerstandsfähigkeit. Bei einer geringen Resilienz können sich Stress und intensive Belastung leichter gesundheitlich bemerkbar machen. Im Kurs lernen wir, wie mit einfachen geeigneten Übungen unseren (Berufs-)Alltag besser bewältigen können. Dieser Kurs ist sowohl für Anfänger/-innen als auch Fortgeschrittene geeignet.
Ähnlicher Kurs:
- Mehr Gelassenheit im Alltag – SOS-Techniken aus der Angst (31136)
- Emotionen entschlüsseln – Gelassenheit im Alltag finden Ein Kompass für Vielfühler (31138)
- Wege zu mehr Gelassenheit - Online Vier Entspannungstechniken zum Kennenlernen (31117)
- Entspannt wegträumen - Online Fantasiereise mit Klang und Formeln des Autogenen Trainings (31133)
- Die Sprache des Körpers: Entspannung durch Progressive Muskelentspannung (31146)
- Stärkung unserer Resilienzfähigkeit durch Achtsamkeit und Meditation (31122)
- Achtsames Bouldern mit Partner/-in Kommunikation, Achtsamkeit und Bewegung erleben. Kleingruppe (31142)
Termine
Datum
Fr., 14.03.2025
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
vhs, Raum 313,
Katharinenstraße 18,
72072 Tübingen
Datum
Fr., 28.03.2025
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
vhs, Raum 313,
Katharinenstraße 18,
72072 Tübingen
Datum
Fr., 04.04.2025
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
vhs, Raum 313,
Katharinenstraße 18,
72072 Tübingen
Datum
Fr., 11.04.2025
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
vhs, Raum 313,
Katharinenstraße 18,
72072 Tübingen
Kursort
vhs, Raum 313
Katharinenstraße 1872072 Tübingen
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Karen Trumpp
07071 5603-38
E-Mail schreiben